top of page

Chronologie

evo Timestamps.png
evo Timestamps.png
evo Timestamps.png

1956

EVO Dessert erhält die Goldmedaille für hervorragende Leistungen.

Übernahme der Evo E. Völki GmbH durch einen Mitarbeiter von Egon.

2011

1950

Gründung in Altnau der Evo E. Völki durch Edmund Völki.

evo Timestamps.png
evo Timestamps.png
evo Timestamps.png
evo Timestamps.png

1954

Zweite geniale Kreation: das Crèmepulver für die Charlotte Russe, das bis heute zu den beliebtesten unserer Dessertpulver zählt.

1985

Egon Völki, Sohn von Edmund, überführt Produktion nach Arbon.

2018

Vanille-Crème 212 aus Herisau wird Teil von Evo.

Die Firma Evo Dessert

Edmund Völki ist Bäcker und Konditor mit Herzblut. Als er 1950 seinen geliebten Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgibt, wählt er den Weg der Innovation und verwandelt seine Küche in Altnau am Bodensee in eine kreative Werkstatt. Was dort entsteht, prägt die Schweizer Dessertkultur nachhaltig. Die Firma Evo E. Völki entsteht, und mit ihr eine Vision, die bis heute Bestand hat.


In dieser kleinen Thurgauer Küche erfindet Edmund zunächst das Erdbeer-Geléepulver – ein Produkt, das die Zubereitung fruchtiger Desserts revolutioniert. 1954 folgt seine zweite geniale Kreation: das Crèmepulver «Charlotte Russe», das bereits zwei Jahre später die Gold-Medaille erhält. Diese frühe Anerkennung bildet mehr als nur eine Auszeichnung: Sie ist die Bestätigung, dass Edmund Völkis Vision funktioniert. Noch bemerkenswerter: Das Dessertpulver zur Herstellung einer Charlotte Russe wird bis heute nach genau dieser ursprünglichen, preisgekrönten Rezeptur hergestellt. Die einst so aufwändige Süssspeise wurde dank dieser Erfindung zu einem Geling-Dessert für alle.

Edmund Völkis Antrieb ist auf Anhieb ersichtlich: Feinste Desserts gelingen ab jetzt in jedem Haushalt – einfach, schnell und ohne Abstriche bei Qualität und Geschmack. Diese Demokratisierung der gehobenen Patisserie ist revolutionär für ihre Zeit. Was früher nur in Konditoreien möglich war, kann jede Hausfrau und jeder Hausmann Daheim zaubern.

Als Egon Völki, Edmungs Sohn, den Betrieb übernahm, führte er die Philosophie seines Vaters nicht nur fort, sondern erweiterte sie. Gemeinsam mit seiner Frau  Rita entwickelte er das Vanille-Crèmepulver und baute das Sortiment kontinuierlich aus. Die Familie Völki bewies, dass Innovation und Tradition keine Gegensätze sind, sondern sich perfekt ergänzen.

Heute verwenden wir nach wir vor dieselben hochwertigen Zutaten und stellen unsere Produkte nach traditionellen, bewährten Rezepturen her. Die vielseitigen Dessertpulver ermöglichen jeder «Dessert-Kreativität» freien Lauf – von klassischen Crèmes bis zu modernen Dessert-Kreationen. Alle unsere Produkte sind lactose- und glutenfrei und bewusst nur bei ausgewählten Detailhändlern sowie in Dorf- und Chäsläden erhältlich. Diese Exklusivität unterstreicht unseren Anspruch an Qualität und regionale Verankerung.

Beutel-Trio.webp

Zeitloser Genuss: Das Traditionstrio, das seit Generationen glückliche Dessertmomente auf den Tisch zaubert. 

Source File.png

An der Dreiländerschau 1956 (Ausstellung für Gaststätte -und Hotelgewerbe / Internationale Kochkunstschau) erhielt EVO Dessert die Goldmedaille für hervorragende Leistungen.

Wo alles begann: Das erste Evo-Sortiment aus Edmund Völkis Kreativwerkstatt – 'Mit Evo Gelée - einfach herrlich!

EvoFrüher.png
EvoFrüher2.png

Ein besonderer Moment bei den Völkis: Leuchtende Kinderaugen vor der hausgemachten Charlotte Russe – wie aus  Leidenschaft Schweizer Dessert-Tradition entsteht.

Vanille-Crème Tanner 212

1839 gründet Johann Jakob Tanner die Firma T212, als Spezerei- und Kolonialwarengeschäft in Herisau. 1857 erwirbt er die Liegenschaft Schmiedgasse 212 in Herisau. Zu der Zeit gibt es an der Schmiedgasse nicht weniger als sieben "Tanner", weshalb der Volksmund das Geschäft schon bald «Tanner 212» nennt. Bereits 1877 ist die Zahl «212» Bestandteil der Firmenbezeichnung, was die über 145-jährige Tradition dieser Marke unterstreicht.


Die wirtschaftliche Basis der Tanner bildet nach wie vor das Gastgewerbe und der Handel. Das Gasthaus Hecht am Platz in Herisau befindet sich mehr als 200 Jahre in Familienbesitz. Der Handel mit Kolonialwaren und Spezereien bildet ein natürlicher Ausgangspunkt für die spätere Entwicklung von Dessertpulvern.


Die Vanille Crème 212 ist eines der traditionellen Produkte, das von Tanner 212 & Co. AG in Herisau hergestellt wird. Die ungesüsste Vanille-Crème 212 eignet sich hervorragend für köstliche Crème-Desserts und bietet die Flexibilität, selbst zu entscheiden, wie stark und womit man süssen möchte. Die Rezeptur stammt vermutlich aus der Zeit des späten 19. oder frühen 20. Jahrhunderts, als Dessertpulver in der Schweiz an Popularität gewinnen.


Bis 2018 wird T212 als Familienbetrieb von Markus Diem in 5. Generation geführt. Die Firma konzentriert sich mittlerweile hauptsächlich auf "Bergkaffee 212", hat aber über Jahrzehnte die Tradition der Dessertpulver und Nidelzeltli gepflegt.

Heute ist die Vanille-Crème 212 mit ihrer über 100-jährigen Tradition die perfekt Ergänzung zur Evo Desserts Philosophie der «Feinsten Schweizer Dessert-Tradition». Die Rezeptur wahrt Evo gänzlich, um diese authentische Appenzeller Tradition weiterzuführen.

Vanille-Crème 212  1kg_Transparent_edited.png

Die Evolution eines Klassikers: Vanille-Crème 212 – über 100 Jahre Appenzeller Tradition in alter und neuer Verpackung.

VC-400g-Front-DSC_2801-200x544.png
bottom of page