EVO Charlotte Russe-Crèmepulver mit kalter Milch in einer Pfanne vermischen
Unter ständigem Umrühren kurz aufkochen, vom Herd nehmen und auskühlen lassen (nicht im Kühlschrank)
In der Zwischenzeit den Boden einer Springform von ca. 12 – 16 cm Durchmesser mit Backpapier belegen
Die Löffelbiskuits an einem Ende gerade schneiden, mit der geraden Seite nach unten rundherum (Zuckerseite nach aussen) senkrecht nebeneinader stellen (Löffelbiskuits ragen 2 cm über den Springformrand)
Den Rahm steif schlagen und sorgfältig mit dem Schwingbesen unter die kalte, jedoch noch flüssige Crème ziehen
Die zerkleinerten Früchte zur abgekühlten Crème geben
Masse in die Form abfüllen
2 bis 3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen
EVO Charlotte Russe vorsichtig aus der Form lösen und anschliessend mit Rahm und Früchten garnieren
Tipps
Backpapier auf die Grösse der Form zuschneiden
Kiwi oder frische Ananas nur blanchiert unter die Crème rühren
Mit Rum, Kirsch, Cognac oder Maraschino abschmecken
EVO Vanille-Crèmepulver mit der kalten Milch anrühren und 15 Minuten stehen lassen.
Die Crème unter ständigem Umrühren kurz aufkochen und kalt stellen.
Die Crème während des Abkühlens gelegentlich umrühren oder mit Klarsichtfolie abdecken, damit keine Haut entsteht.
Beeren waschen und je nach Grösse halbieren oder vierteln.
Die Löffelbiskuits in mundgerechte Stücke schneiden.
Dann abwechslungsweise Crème, Löffelbiskuits und Beeren schichtweise in Cupgläser füllen.
Den Beeren-Trifle nach Belieben mit geschlagenem Rahm und Beeren garnieren.
Tipps
Andere Beeren und Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Kirschen, Pfirsiche, Bananen oder Orangen (bei Orangen kann das EVO VanilleCrèmepulver mit Orangensaft statt mit Milch gekocht werden).
Statt der Löffelbiskuits können auch Meringueschalen, Mandelmakronen, Amaretti, ein Biskuitboden oder ein Schoggi-Kuchen in Stücke gebröselt werden.
Evo Charlotte-Russe-Crèmepulver und kalte Milch gut miteinander vermischen. Unter ständigem Umrühren kurz aufkochen.
Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Rahm steif schlagen und sorgfältig unter die kalte noch flüssige Crème ziehen und gut vermischen.
Blätterteig 3mm dick auswallen und in Streifen von 36cm Länge und 3cm Breite schneiden (abmessen lohnt sich).
Die Streifen um die Hölzli wickeln, sodass jeweils der nächste Streifen den vorangegangenen leicht überlappt und an den Hölzli-Enden ca. 1cm frei bleibt.
Die Teigrollen mit den Streifen-Enden nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit Eiweiss bestreichen, mit Zucker bestreuen und im vorgeheizten Backofen 15–20 Minuten bei 200°C backen.
Die noch warmen Teigrollen vorsichtig von den Hölzli drehen. Dann zum Trocknen noch einige Minuten in den Backofen schieben, um sie wieder knusprig zu machen.
Die Teigrollen erst nach dem vollständigen Erkalten mit Hilfe eines Dressiersackes mit der Crème füllen.
Tipps
Für eine delikate Diplomaten Crème Rahmanteil einfach verdoppeln.
Zum Füllen von Torten oder Teigrollen empfiehlt es sich, die Crème vor dem Kühlstellen in einen Spritzbeutel einzufüllen.
Schneller und einfacher geht es mit Fertigteig: Die 14 Rollen, die sich daraus ergeben, sind allerdings dicker im Teig und kürzer als die aus dem selbst ausgewallten Teig.
Die Crème-Rollen können auch mit dem EVO Vanille-Crèmepulver fest gefüllt werden.
Wenn Sie Anstelle gewöhnlichem Zucker Rohrzucker nehmen, erhalten die Crème-Rollen einen goldigen Glanz.
EVO Charlotte-Russe-Crèmepulver mit der kalten Milch anrühren und 15 Minuten stehen lassen.
Den Blätterteig auswallen und auf ein kalt abgespültes Blech legen.
Den Teig der Länge nach in drei gleich grosse Teile schneiden.
Mit einer Gabel sehr dicht einstechen und etwa eine Stunde stehen lassen.
In der Zwischenzeit die Crème unter ständigem Umrühren kurz aufkochen und kalt stellen.
Die Teigstreifen 12–18 Minuten bei 220°C backen und auskühlen lassen.
Puderzucker, Wasser und Kirsch oder Zitronensaft zu einer dickflüssigen Glasur rühren.
Den schönsten Teigstreifen sofort nach dem Backen mit dieser Glasur bestreichen.
Rahm steif schlagen (ohne Zucker).
Den Rahm sorgfältig unter die kalte, jedoch noch flüssige Crème ziehen, bis alles gut gemischt ist.
Den ersten Teigstreifen mit der Crème dick bestreichen. Den zweiten Streifen darauf legen und ebenfalls dick mit Crème bestreichen. Die glasierte Platte zuletzt oben auf die Crème-Schnitte setzen.
Die Crème-Schnitte vor dem Servieren nochmals kühl stellen.
Tipp
Die Crème-Schnitte kann auch mit der Vanille-Crème fest gefüllt werden.
EVO Charlotte-Russe-Crèmepulver mit etwas abgeriebener Orangenschale und 3dl frisch gepresstem Orangensaft anrühren und 15 Minuten stehen lassen.
Die Crème unter ständigem Umrühren kurz aufkochen und kalt stellen.
In der Zwischenzeit die übrig gebliebenen Orangen filetieren und in Stückli schneiden.
Der kalten Crème die Orangenstückli beifügen und nach Belieben mit Cointreau oder Cognac verfeinern.
Rahm steif schlagen (ohne Zucker).
Den Rahm sorgfältig unter die kalte, jedoch noch flüssige Crème ziehen, bis alles gut gemischt ist, und sofort in eine Cake-Form füllen.
Den Orangen-Cake mindestens 2–3 Stunden oder besser über Nacht kalt stellen, anschliessend auf eine Platte stürzen und mit Rahm und Orangenfilets garnieren
Tipp
Statt einem Orangen-Cake kann eine Orangen-Charlotte-Russe oder eine Orangen-Roulade hergestellt werden.
Anstelle von Orangensaft und Orangen können auch Apfelsaft und Äpfel verwendet werden. Als Schnaps passt Thurgados oder Calvados sehr gut dazu.